Hautkrebs im Vorstadium Denia/Els Poblets – Spanien 12.07.2007 20.08.2007
Diagnose und Behandlung durch einen Dermatologen:
Quiste Milium, seborrhoisches Ekzem, aktinische Keratodermie.
Seborrhoisches Ekzem, aktinische Keratodermie – aus dem Klinischen Wörterbuch von Pschyrembel: Lichtbedingte Keratodermie im Gesicht und auf dem Handrücken durch chronische Lichtexposition, leichte schuppende Beule/Plattenepithelkarzinom (Vorstufe von Hautkrebs).
Nachdem ich im Sommer 2007 wegen stark juckender Flecken auf der linken oberen Wange in Behandlung bei meinem langjährigen Hausarzt und Internisten war, konsultierte ich einen örtlichen Dermatologen, der die Diagnose Seborrhoisches Ekzem (aktinische Keratodermie) stellte. Der Dermatologe begann mit der Behandlung mit „Diprogenta“, die nach etwa vier Wochen keine Wirkung zeigte. Außerdem verschrieb er mir eine sogenannte „Aldara crema 5% env. Con 12 sobres“. Die Wirkung war etwas hilfreich, da der Juckreiz nachließ, aber der Bereich des Ekzems/der aktinischen Keratodermie wurde größer und hatte im Frühjahr 2008 eine Fläche von einer 10-Cent-Euro-Münze mit einer Erhebung von etwa 1,5 Millimetern.
Der Dermatologe erläuterte, dass bei einer unzureichenden Hilfe durch die verschriebenen Medikamente unbedingt eine Operation durchgeführt werden müsse, da es sich um eine Vorstufe von Hautkrebs handele.
Im Sommer 2008 erfuhr ich von Jim Humble von AMS. Im Herbst 2008 beschäftigte ich mich mit der Anwendung dieses Mineralstoffes soweit, dass ich selbst mit der folgenden Behandlung auf dieser Hautpartie begann. 50 Tropfen Zitronensäure mit 10% Konzentration plus 10 Tropfen Natriumchlorit mit 25% Konzentration, 3 Minuten einwirken lassen, leicht schwenken, jeden Morgen nach dem Frühstück ohne weitere Verdünnung zubereiten und etwa 5 bis 7 mal aus der leeren Schale mit dem Finger kräftig auf der Hautpartie verreiben. Täglich wiederholen, über vier bis sechs Wochen.
Das seborrhoische Ekzem wurde kleiner und dezenter und ist seitdem bis heute, Oktober 2011, verschwunden!